Interaktives Fotoalbum (Flash-Format)
Mit unserem interaktiven Fotoalbum können Sie sich ganz einfach einen Überblick über alle Bilder und Alben verschaffen. Egal ob von Schulfesten, der Pause, Schulausflügen, der Einschulung oder einfach nur den Schulräumen.
Je nach Wunsch können Sie z.B. eine Diashow starten oder einfach die Bilder durchblättern.
Interaktives Fotoalbum (HTML-Format)
In unserem Fotoalbum, haben wir die schönsten, interessantesten und bewegensten Momente für Sie zusammengetragen.
-
Den Artikel finden Sie unter Aktuelles.
Fotos: Michael Nick.
-
Den Artikel finden Sie unter Aktuelles.
-
Den Artikel "Nein und nochmals nein!!!" finden Sie unter Aktuelles.
-
-
Einen Bericht hierzu finden Sie unter "Aktuelles".
-
Nachdem sich die Kinder der Klassen 2 bis 4 in den jahrgangsübergreifenden Projekten im Schuljahr 2014/2015 mit dem "Leben früher" befasst hatten, bildete der Ausflug aller Schülerinnen und Schüler ins Freilichtmuseum Beuren den Abschluss. Dort wurden die Kinder in kleinen Gruppen durch die einzelnen historischen Gebäude und die Jahrhunderte geführt. Sie erhielten einen geschichtlichen Einblick in das Leben der Menschen in schwäbischen Dörfern. Der Nachmittag war den Mitmachprojekten gewidmet. So etwa: "Von der Wolle zum Filz", "Von der Wolle zum Faden", "Alte Kinderspiele erleben" u. v. m.
Natürlich blieb Zeit zum Spielen am Bach und zum Vespern.
Ein gelungener Tag!
-
Geschichten von Astrid Lindgren
-
Lesen Sie den Bericht unter Aktuelles.
-
Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter News.
-
Am Freitag, den 9.5.2014 besuchten wir Kinder der Grundschule vormittags mit unseren Lehrerinnen den Obstlehrpfad, denn dieser feiert dieses Jahr sein 40jähriges Jubiläum. Wir wurden in vier Gruppen eingeteilt. Die Führungen übernahmen Herr Allmendinger und Frau Hilsenbeck.
Wir, die Klassen 4a und 4b, wanderten um 9.30 Uhr los. Am Obstlehrpfad angekommen, erzählte uns Frau Hilsenbeck über die Ereignisse vor 40 Jahren: Von der Flurbereinigung und der Gründung des Obstlehrpfades. Sie erklärte uns, warum die Bäume dort keine Früchte tragen, und sprach über das Pfropfen von Bäumen, die verschiedenen Obstsorten und die Streuobstwiesen. Zum Schluss durften wir noch Apfelsaft probieren und unser Vesper genießen. Danach kehrten wir zur Schule zurück.
An diesem interessanten Vormittag lernten wir sehr viel über unseren Obstlehrpfad und unsere Heimat. Im Namen aller Schüler und Lehrer bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Hilsenbeck und Herrn Allmendinger für die Führungen und bei Frau Schels für das Ausschenken des Apfelsaftes.
Caroline, Marisa, Ajla, Leann und Tim (Klasse 4a)
-
In Dürnau gibt es alten Brauch, mit schön gestalteten und beleuchteten Fenstern in der Adventszeit einen begehbaren Adventskalender zu gestalten. Jeden Tag öffnen Dürnauer Familien ein weiteres adventlich geschmücktes Fenster. Initiiert wird diese Aktion vom Verein "KulDür". Auch in diesem Jahr ist eine der 24 Station das Foyerfenster unserer Grundschule. Wir haben das Fenster 4 geschmückt. Wir öffneten es mit unserer Adventsfeier.
Dunkel war es im Schulhaus - nur das Musizieren der Lehrerinnen und Studierenden war zu hören. Begleitet von Ausrufen des Staunens erstrahlte das Adventsfenster im Licht des Scheinwerfers. Das Fenster haben die Kinder der Klasse 2 gestaltet. Auch die anderen Fenster des Foyers, überhaupt das ganze Schulhaus war von den Schülerinnen und Schülern adventlich gestaltet und von den Lehrerinnen liebevoll dekoriert worden. Die Schulleiterin Carola Bär begrüßte die vielen Gäste und erinnerte an den Brauch des Schenkens in Religion und Tradition. Das Thema wurde von den Schulkindern in verschiedenen Darbietungen aufgenommen. Erzählt wurde die Legende vom Bischof Nikolaus, der für die hungernden Menschen Getreide aus einer Schiffsladung erhielt, das anschließend nicht in der Ladung fehlte und das Märchen "Sterntaler". Die Kinder sangen Lieder zum Advent und Nikolaus, musikalisch umrahmt von Flötenklängen und Orffschen Instrumenten.
Im gemütlichen Teil, sorgten dann die Viertklässler und ihre Eltern und der Förderverein mit Würstchen und Getränken für das leibliche Wohl. In den Klassenzimmern konnten sich die Gäste gemütlich zusammensetzen und das vorweihnachtliche Ambiente genießen. Groß und Klein war eingeladen, zu basteln und zu spielen oder sich im Märchenzimmer von Märchen aus fremden Ländern verzaubern lassen.
Die Schulkinder dürfen sich im Advent noch auf Überraschungen freuen, die andere Klassen sich für sie ausgedacht haben und selbst andere Kinder überraschen. Mit einem Weihnachtsgottesdienst und einer Geschichten- und Singstunde wird am letzten Schultag die Adventszeit abgeschlossen.
-
1 000 Reiskörner - wie viel Platz brauchen die? Oder 1000 Streichhölzer?
-
-
Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter "Aus dem Schulalltag".
-
Erleben Sie das Engagement und die Begeisterung unserer Kinder bei den Bundesjugendspielen 2013 nach. Sieger bei den anschließenden Völkerball-Wettkämpfen war in diesem Jahr die Klasse 3b.
-
An 12 Stationen mit unterschiedlichen Niveaustufen trainieren die Zweitklässler die Uhrzeit und die Berechnung von Zeitspannen und Zeitpunkten.
-
Polonaise, viel Spaß und Tanz gab es bei der Faschingsfeier in der gesamten Schule. Unsere Viertklässlerinnen motivierten dazu mit ihren gekonnten Tanzdarbietungen, die sie mit Frau Leier einstudiert hatten. Alle Kinder hatten sich fantastisch verkleidet. Darunter gab es so kreative Kostüme wie eine Mumie oder ein Legostein.
-
Arbeit an Stationen / Klasse 2b
-
Bethlehems Stern
Die Schulkinder spielten und sangen die Weihnachtsgeschichte von der Herbergssuche bis zur Ankunft der Heiligen drei Könige.